Was gehört zu einer Solarreinigung und -pflege?
Zur Pflege von Solar- bzw. Photovoltaikanlagen gehört eine Reihe von Maßnahmen, um die langfristige und optimale Leistung zu garantieren. Eine der wichtigsten dabei ist die regelmäßige Reinigung der Anlage.
Eine ideale Solarpflege beginnt aber schon vor der Installation bei der Pflege des Untergrunds.
Dachreinigung und -beschichtung?
Wenn die Anlage erst einmal auf dem Dach installiert ist, wird es schwierig, an die darunterliegenden Dachziegel heranzukommen. Vögel und andere Kleintiere werden von Moos, Algen und anderen Ablagerungen angezogen.
Vor dem Installationstermin empfiehlt es sich daher, eine Dachreinigung in Erwägung zu ziehen. Das kann man bei Flachdächern gut selbst machen – bei Steildächern sollte man den Fachmann beauftragen. Mit diesem können Sie auch abklären, ob in Ihrem Fall eine Dachbeschichtung Sinn macht.
Tauben- und Marderschutzsystem vorher planen
Natürlicherweise bietet Ihre Solaranlage einen perfekten Unterschlupf für Tauben und andere Tiere.
Obwohl man meinen könnte, damit der Natur etwas Gutes zu tun, können dadurch aber auch große Probleme entstehen. Raubvögel, Nager (wie z.B. Ratten oder Marder) und andere Schädlinge werden von Nestern, Eiern und Vogelkot angezogen, sodass es zur Beschädigung von Modulen und Elektroverkabelungen kommt.
Ganz von der Verschmutzung abgesehen, die durch die großen Mengen an Vogelkot unweigerlich entstehen, der schlussendlich auf den PV-Modulen landet.
Zeitgleich mit der Installation an ein Taubenschutzsystem zu denken, kann diesen Problemen relativ leicht vorbeugen.
Es gibt unterschiedliche Varianten, wie etwa Metallstifte, die wie ein Zaun an die Module montiert werden.
Ähnliches gibt es auch aus Kunststoff, welche flexibler darin sind, sich an den unebenen Untergrund der Dachpfannen anzugleichen. Schutzbürsten, die einfach zwischen Dach und Solaranlage geklemmt werden, sind ebenso effektiv und in Anschaffung und Montage günstiger.
Unser Tipp: Warten Sie nicht zu lange! Wenn sich die Vögel erst einmal eingenistet haben, ist es schwer, sie wieder loszubekommen, weil sie jährlich an dieselbe Brutstätte zurückkehren. Für einen optimalen Schutz sollte das Abwehrsystem also gleich mit der PV-Anlage installiert werden.
Regelmäßige Reinigung von Solarmodulen
Mit der Zeit setzt sich jede Menge Dreck auf den Moduloberflächen an, der regelmäßig durch eine Solarreinigung entfernt werden sollte. Aufgrund der spiegelglatten Oberfläche der modernen Module wird der Großteil an Verschmutzung vom Regen weggewaschen, sodass Sie die Module nicht wöchentlich reinigen müssen.
Allerdings setzen sich auf Dauer auch hartnäckigere Verunreinigungen an, welche zu Glaskorrosion und Leistungseinbußen führen können und werden.
Wie oft sie gereinigt gehören, hängt vom Standort und der dortigen Luftverschmutzung ab: Bei Einfamilienhäusern im Vorort reicht eine Reinigung normal alle zwei Jahre, bei einer landwirtschaftlichen Aufdachanlage auf dem Viehstall sollten Sie sie lieber jedes Jahr reinigen.
Warten Sie auf keinen Fall zu lange, denn eine gereinigte Solaranlage erzeugt in vielen Fällen 20-30% mehr Strom. Für die Reinigung verwenden wir ausschließlich Wasser aus der eigenen Osmoseanlage.
Zusammen mit professioneller Ausrüstung und Spezial-Bürsten passen wir uns an die Gegebenheiten und die Größe der entsprechenden Anlage an.
Regelmäßige Wartung der PV-Anlage
Nebst Reinigung gehört auch eine regelmäßige Wartung zu guter Solarpflege.
Sie büßt an optimaler Leistung ein, wenn Glaskorrosion, Hotspots oder defekte Kabel bestehen, welche durch eine Wartung rechtzeitig entdeckt werden können.
Wenden Sie sich für einen E-Check am besten an Ihren Monteur oder Solateur. Oder Sie rufen uns an und wir empfehlen Ihnen auch gerne einen vertrauensvollen Partnerbetrieb.
Regelmäßiger Rückschnitt von Bäumen und Hecken
Was außerdem für Leistungseinbußen sorgt, sind Verschattungen durch umliegende Vegetation.
Daher sollte diese ebenfalls mindestens jährlich zurückgeschnitten werden.
Dadurch wird gleichzeitig auch der Verschmutzung vorgebeugt, weil sich Laub und Vogeldreck reduzieren.
Steht Ihre Anlage im Grünen, sollten Sie auch unbedingt daran denken, regelmäßig den Rasen zu mähen und wildwachsende Sträucher im Zaum zu halten.
Sollten Sie Fragen haben oder anderweitig Beratung zu diesem Thema wünschen, freuen wir uns, Ihnen weiterhelfen zu können!
Für ein Angebot schicken Sie uns Fotos von Ihrer Anlage oder rufen Sie an unter 0157 926 46 331. Wir beraten Sie gerne zu einer idealen Lösung für Sie.